Für die Verarbeitung von Rückstandsöl existieren verschiedene Verfahren. Rückstandsöl, das nach der Destillation von Schweröl, Bitumen oder auch normalem Erdöl anfällt, wird dabei auf etwa 150 - 250 bar komprimiert und mit Wasserstoff vermischt bei bis zu 450°C in den Hydrierreaktor geleitet. Bei diesen kritischen Prozessen wird mit reinem Wasserstoff gearbeitet, so dass ein Ausfall der Anlage, insbesondere der Förderpumpen, ausgeschlossen werden muss. Ansonsten kann es zu äußerst kritischen Betriebszuständen kommen. Üblicherweise werden deshalb redundante Lösungen mittels Stand-By Kapazität für die Pumpen eingesetzt. Zusätzlich wird jede eingesetzte Pumpe durch eine angepasste Instrumentierung in ihrem Betrieb überwacht, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können, ohne dass es zu einer Gefahrensituation kommt.
Das Fördermedium Öl ist zunächst als gutmütig und als einfach handhabbar zu bezeichnen, jedoch kann Rückstandsöl eine Menge aggressiver und korrosiv wirkender Bestandteile enthalten. Als wichtigste Vertreter hierbei sind Schwefel insbesondere bei hohen Temperaturen und Schwefelwasserstoff zu nennen. So hat Schwefel bei gemäßigten Temperaturen noch positive Eigenschaften bezüglich Schmierfähigkeit zwischen Plunger und Packungsabdichtung. Bei hohen Temperaturen ändert sich jedoch das Verhalten in negativer Weise bis hin zu stark korrosiver Wirkung. Schwefel greift dabei die metallischen Werkstoffe an die in Berührung mit dem Fördermedium stehen. Die Herausforderung für den Pumpenlieferanten besteht in der Auswahl und dem Einsatz von hochwertigen Legierungen um Korrosion zu verhindern.
Hohe Betriebstemperaturen bedeuten immer auch, dass sich die Komponenten unter Wärmeeinwirkung ausdehnen. Diesen Umständen konstruktiv Rechnung zu tragen und dafür zu sorgen, dass Pumpen auch im aufgeheizten Zustand noch einwandfrei funktionieren bedarf eines großen Erfahrungsschatzes und speziellem Know-How!
Insgesamt betrachtet verlangt die Förderung von Heissöl vom Pumpenhersteller in jeder Hinsicht sein gesamtes Können ab. Hier zeigt URACA bei jedem Projekt, dass unsere Pumpen selbst bei hohen Temperaturen nicht ins Schwitzen kommen und eine herausragende Stellung am Markt einnehmen.