Die Kohleverflüssigung (Coal To Liquid) ist ein chemisches Verfahren, das feste Kohlepartikel in gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe verwandelt. Neben dem Fischer-Tropsch-Verfahren existiert das Bergius-Pier-Verfahren - es wandelt die Kohlepartikel unter Zugabe von Wasserstoff und einem Prozessdruck von 150 bis 700 bar um.
Aufgrund hoher Energiepreise stellt das Bergius-Pier-Verfahren eine wirtschaftliche Alternative zu gefördertem Erdöl und Erdgas dar. Die fein gemahlene Kohle lässt sich mithilfe spezieller Hochdruck-Plungerpumpen umwandeln. Bei hohem Druck wirkt Wasserstoff mit einer Temperatur von etwa 500 Grad Celsius auf die Kohlemaische ein. Die Hochdruckpumpen fördern die Maische in den Verflüssigungsreaktor der Anlage. Da die Mischung äußerst abrasiv ist, sind spezielle Pumpen erforderlich, die den Anforderungen der Kohleverflüssigung gerecht werden.
Hochdrucklösungen in der Kohleverflüssigung sind hohen Prozesstemperaturen ausgesetzt. Diese Temperaturen erfordern aufgrund der Wärmedehnung ein besonderes Dichtungsdesign. Da die Kohlestoffpartikel bis zu drei Millimeter groß sein können, ist auch ein spezielles Ventildesign notwendig, das den Verschleiß minimiert. Das Design der Pumpen limitiert die Drehzahl nach oben und sorgt für besonders große Maschinen.
Der Feststoffanteil im Trägeröl beträgt bis zu 50 Prozent. Die Feststoffe dürfen nicht an die Packungsringe der Pumpe kommen, da sie in diesem Fall einen extremen Verschleiß verursachen. URACA hat speziell hierfür eine patentierte Entmischungskammer entwickelt.
Die Kohleverflüssigung liefert Gase mit Anteilen von Methan, Butan oder Propan und flüssige Kraftstoffe. Diese lassen sich in weiteren petrochemischen Prozessen verarbeiten. Die verflüssigten Kohleprodukte sind für gleiche Anwendungen einsetzbar wie die Produkte aus den fossilen Energieträgern Erdöl und Erdgas. Endprodukte der Weiterverarbeitung sind Kraftstoffe wie Benzin, Kunststoffe und viele weitere chemische Produkte.
Für die Kohleverflüssigung bietet URACA spezielle Lösungen, die den hohen Anforderungen dieses Verfahrens bestens gewachsen ist.
Die Kohleverflüssigung ist eine interessante Alternative zu Erdöl und Erdgas. Die hohen Temperaturen und der hohe Druck des Verfahrens erfordern für die Förderung des Kohle-Öl-Feststoffgemischs spezielle Pumpenlösungen.
URACA ist hierfür der ideale Partner und liefert ausgereifte und hochqualitative Technik für dieses Verfahren. Haben Sie Fragen rund um die Kohleverflüssigung? Kontaktieren Sie jetzt die URACA-Experten. Gerne beraten wir Sie ausführlich.